Zurück zur Katzenübersicht
Katzenutensilien (Grundausstattung)


Das alles braucht die Katze
Auf dieser Seite findet Ihr alle Utensilien, die eine Katze braucht, wenn Sie mit euch in der Wohnung zusammenlebt. (Man sagt auch, dass der Mensch nur Gast sei, da die Katze die Wohnung schon lange für sich in Anspruch genommen hat (Markierungen). Als Mensch ist man nur geduldet, weil man der Ernährer ist!


 Katzenkorb 1. Katzenkorb
 Katzenklo 2. Katzenklo
 Pflege- / Spielutensilien 3. Pflege-/Spielutensilien
 Kratzbrett 4. Kratzbrett
 Trink- und Futternapf 5. Trink- und Futternapf
 Katzengeschirr 6. Katzengeschirr
 Katzengras 7. Katzengras
 Kurz zusammengefasst 8. Kurz zusammen gefasst


Katzenkorb

Die Katze braucht einen Platz, wo sie ungestört sein kann. Da Katzen den größten Teil des Tages "verschlafen" bzw. ruhen, ist ein Katzenkorb optimal dafür. Er bietet ihr Geborgenheit und Schutz. (Schutz von allen Seiten, bis auf ein Loch, aus dem sie sich mit ihren scharfen Krallen sehr gut zu wehren weiß. [Fasst mal rein, wenn eine Katze Angst oder Panik hat. ;-)] )
Legt ein Kissen mit einem waschbaren Überzug hinein (z.B. ein altes Handtuch), und stellt den Korb an einem warmen, am besten zugfreien Ort auf, wo er auch stehenbleiben sollte.
Jedoch haben Katzen die Angewohnheit sich überall ein Lieblingsplätzchen zu suchen. Sie werden sich jedoch immer ein Platz, als sogenannten "Stammplatz" vorbehalten. Auch dann sollte der Korb immer an dem selben Platz bleiben, da ihn die Katze - meistens - als letztes Rückzugsgebiet sehr schätzt. (Bei, für die Katze, fremden Besuch oder Besuch von Hunden,
usw.)
 Hoch zum Seitenanfang

Katzenklo

Das Katzenklo ist unerläßlich, - eigentlich mit das wichtigste -, auch wenn die Katze Auslauf ins Freie hat, es sei denn, sie wohnt auf dem Land und erledigt ihr Geschäft prinzipiell draußen. Katzenklos werden im Zoofachhandel in verschiedenen Ausführungen angeboten, Eine einfache Plastikwanne eignet sich auch gut zum Mitnehmen auf Reisen. Praktisch ist die Plastikwanne mit aufgesetztem Rand. Aus ihr kann beim Herumscharren die Katzenstreu nicht so leicht herausfliegen.
Noch sauberer ist das Katzenklohaus mit Schublade, da es Katzen gibt, die im Stehen urinieren. Als Einstreu dient die spezielle Katzenstreu. Sie ist geruchsbindend und muß natürlich garantiert asbestfrei sein (auf den Hinweis achten!). In Packungen zwischen 7 und 20 kg erhältlich. Umwelttipp: Der Zoofachhandel bietet inzwischen biologische Katzenstreu an, die frei von jeglichen Chemikalien und Farbstoffen ist und als reines Naturprodukt auf den Komposthaufen geworfen werden kann. Kot vorher entfernen. Doch da gibt es einen entscheidenden Nachteil: Diese biologischen Katzenstreus, sind nicht besonders geruchsbindend.
Mein persönlicher Favorit ist "Biocat" von Gimpel. Ist zwar ein paar Mark teurer, aber dafür geruchsbindend, klumpfähig (für besseres säubern des Klos), und besteht aus Naturton. (Neuerdings gibt es sogar parfümiertes "Biocat"! Meine haben das parfümierte "Biocat" anstandslos akzeptiert.
 Hoch zum Seitenanfang

Pflegeutensilien und Spielzeug

Für die Pflege:
Kamm und Bürste dienen der Fellpflege. Kurzhaarkatzen müssen nur zur Zeit des Haarwechsels gebürstet werden, damit sie nicht zu viele abgestorbene Haare verschlucken. Langhaarkatzen hingegen brauchen eine regelmäßige Fellpflege, sonst, verfilzt ihr Haar, und das Kämmen wird zur Quälerei. Und das ist notwendig: 
Für Kurzhaarkatzen 1 Gumminoppenbürste oder 1 Bürste mit festen, aber nicht zu harten Naturborsten, 1 Wildledertuch, dass dem Fell den letzten Glanz gibt.
Für Halblanghaar- und Perserkatzen 1 Bürste mit gebogenen Drahtborsten, 1 Metallkamm mit groben Zähnen, 1 Metallkamm mit feinen Zähnen, 1 Trennmesser zur Entfernung von Fellknoten. 
Zum Spielen:
Spielzeug für Katzen hält der Zoofachhandel parat. Das Angebot reicht von Mäuschen in allen Variationen über Bällchen bis zu Kauknochen und vielem mehr. Nur Hartgummibällchen nehmen, von weichen Schaumgummibällchen rate ich ab, da Katzen sie zerbeißen und fressen. Leere Garnrollen, Wollknäuel, Korken, Dächer aus Zeitungspapier, leere Kartons kann man selbst beisteuern.
 Hoch zum Seitenanfang

 Sind wir nicht mit die saubersten Tiere, die es gibt !?

Kratzbrett

Zum Krallenschärfen braucht die Katze ein Kratzbrett. Es muß stabil sein, sonst hat es die Katze im Nu zerschlissen und macht sich doch wieder über Möbel und Teppiche her. Am besten eignet sich ein Brett, das mit grobem Sisalhanf bespannt ist. Es wird so hoch an den Türpfosten oder die Schrank wand genagelt, daß sich die Katze daran aufrichten kann. Besser ist ein sogenannter  interner Link  (zu Katzenbaum) "Katzenbaum", vorausgesetzt man hat den nötigen Platz dafür, es gibt aber auch schon sehr kleine Katzenbäume für wenig Geld.
 Hoch zum Seitenanfang

Futter- und Trinknapf

Sie sollten möglichst schwer und standhaft sein, am besten aus glasiertem Ton oder Porzellan (im Zoofachhandel erhältlich). Es empfiehlt sich, sie auf eine Unterlage zu stellen, da die Katze beim Fressen drumherum »dreckelt«. Gebraucht werden zwei Näpfe: einer für Futter und einer für Wasser. Für Perser nimmt man besser eine sehr flache Schüssel.
 Hoch zum Seitenanfang

Katzengeschirr

Es schadet nicht, Katzen an die Leine zu gewöhnen, auch wenn sie nicht »Gassi« gehen lernen wie der Hund. Am praktischsten ist das Katzengeschirr, das um Brust und Bauch führt und die Katze nicht zu würgen droht, wenn sie sich gegen das Geführt werden sperrt. Ein Halsband mit Adreßanhänger für Katzen, die ohne Aufsicht ihre Umgebung erkunden, sollte einen Gummizug haben, damit sie sich beim Hängenbleiben nicht strangulieren.
 Hoch zum Seitenanfang

Katzengras

Katzen brauchen »Grünzeug«, wahrscheinlich, um die beim Putzen verschluckten Haare wieder zu erbrechen. Wohnungskatzen machen sich mit Vorliebe über die Zimmerpflanzen her. Doch eine ganze Reihe davon sind für Katzen giftig ("Gefahren für die Katze" ist in Arbeit). Gewöhnen Sie die Katze also an das für sie bestimmte Gras, das es im Zoofachhandel in Kästchen eingesät zu kaufen gibt. Auch  interner Link  (zu Katzengras) Zypergras (Cyperus alternifolius) und  interner Link  (zu Katzengras) Grünlilie (Chlorophytum) mag sie zum Fressen gern. Achten Sie bei Zypergras darauf, daß die Blätter weich und biegsam sind. An den alten, scharfkantigen kann sich die Katze innere Verletzungen zuziehen.
 Hoch zum Seitenanfang

 Nur bestimmte Pflanzen sind für Katzen geeignet !!!

Kurz zusammengefasst:

1] Einen Korb braucht die Katze als festen Schlaf- und Ruheplatz.
2] Das Katzenklo sollte an einem ruhigen, geschützten Ort stehen und stets sauber sein.
3] Kamm und Bürste, Bällchen und Mäuschen sind für das Wohlbefinden einer Katze notwendig.
4] Am Kratzbrett sollte sich die Katze aufrichten können.
5] Die schmalen Blätter des Zypergras und der Grünlilie mögen Katzen sehr gern.
6] Eine Katze kann an das Spazierengehen an der Leine gewöhnt werden.

 Hoch zum Seitenanfang

 Katzenlinie

 Das Gleichgewicht einer Katze
Seite zurück

 Zurück zur Katzenübersicht
Katzenübersicht

 Katzen als Geschenke
Seite vor